Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft sind in erster Linie zu vermeiden und zu mindern; ist dies nicht möglich, sind die Beeinträchtigungen durch Kompensationsmaßnahmen auszugleichen. Hierzu ist die Erstellung eines Ausgleichskonzepts erforderlich.
Alternativ kann auch auf Ökokontoflächen der Gemeinde / Stadt zurückgegriffen werden. Es handelt sich hierbei um eine Bevorratung von Kompensationsmaßnahmen für zukünftige Bauvorhaben.
Wir unterstützen Sie gerne bei Aufstellung und Fortführung eines Ökokontos, der Erstellung eines Ausgleichskonzepts sowie auch bei der in Rheinland-Pfalz erforderlichen Eintragung von Kompensationsmaßnahmen in das KSP (KomOn Service Portal) als webbasierte Fachanwendung zur Führung des Kompensationsverzeichnisses in Rheinland-Pfalz.
Waldböckelheim, Ökokonto
Standort
Stadt Waldböckelheim
Auftraggeber
Stadt Waldböckelheim
Anlass / Ziel
Aufbau eines kommunalen Ökokontos
Umweltplanung zum Bebauungsplan „Lauersdell“
Standort
Waldmohr
Auftraggeber
Stadt Waldmohr
Fläche
ca. 9,8 ha
Anlass / Ziel
Entwicklung eines allgemeinen Wohngebiets